.
. .
.
ZEPT - Zentrum für Psychotheraphie
ZEPT– Zentrum für Psychotherapie | Scheuchzerstrasse 8 | 8006 Zürich | 044 350 77 77 |
.
Publikationsliste Reto Volkart
 
1983 Volkart, R. (1983). Einzelhaft: Eine Literaturübersicht. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen, 42, 1-24.
   • Volkart, R., Dittrich, A., Rothenfluh, T. & Paul, W. (1983). Eine kontrollierte Untersuchung über psychopathologische Effekte der Einzelhaft. Schweizerische Zeitschrift für Psychologie und ihre Anwendungen, 42, 25-46.
   • Volkart, R., Rothenfluh, T. Kobelt, W., Dittrich, A. & Ernst, K. (1983). Einzelhaft als Risikofaktor für psychiatrische Hospitalisierung. Psychiatria Clinica, 16, 365-377.
1984 Volkart, R. & Dittrich, A. (1984). Einzelhaft. Übersicht und eigene Untersuchungen. In: Rollett, B. & Jirasko, M. (Hrsg.), Innovation in der Psychologischen Forschung. Abstractband zum 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (S. 190). Wien: Institut für Psychologie der Universität Wien.
   • Volkart, R. & Dittrich, A. (1984). Die zwei Seiten der Monotonie: Ein Vergleich zwischen freiwilliger experimenteller sensorischer Deprivation und Einzelhaft. In: Fleischmann, U.M, Kaiser, H.J., Keuchel, I. & Oswald, W.D. (Hrsg.), Zusammenfassungen der Beiträge zur 26. Tagung experimentell arbeitender Psychologen (S. 336). Nürnberg: Universität Erlangen-Nürnberg.
1985 Volkart, R. & Dittrich, A. (1985). Einzelhaft - Uebersicht und eigene Untersuchungen. In: Albert, D. (Hrsg.), Bericht über den 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Wien 1984 (S. 893-896). Göttingen: Hogrefe.
   • Volkart, R. & Rothenfluh, T. (1985). Normen, kognitiv-affektive Regulierung und soziale Kontrolle: Ein Modell sozial abweichenden Verhaltens. Berichte aus der Interdisziplinären Konfliktforschungsstelle (Nr. 16). Zürich: Soziologisches Institut der Universität Zürich.
1986 Volkart, R. & Rothenfluh, T. (1985). Normen, kognitiv-affektive Regulierung und soziale Kontrolle: Ein Modell sozial abweichenden Verhaltens. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 15, 230-247.
1987 Volkart, R. (1987). Psychologische Probleme im Betrieb beim Zuzug aussenstehender Berater. Bericht über das Seminar 1986 der Schweizerischen Stiftung für Angewandte Psychologie. Psychologie für die Praxis, 1/87, 3-8.
1989 Volkart, R. (1989). Affekt- und Beziehungsregulierung bei Borderline-Persönlichkeitsstörung und neurotischer Depression. Zürich: Dissertation an der Philosophischen Fakultät l der Universität Zürich.rn
1990 Volkart, R. (1990). Einzelhaft: Notwendiges Uebel oder abzuschaffende Folter? PMS-Aktuell (Stiftung Pro Mente Sana), 2/90, 3-5.
   • Steiner, F. & Volkart, R. (1990). Hunger nach Esoterik: Das Psychogramm der Zürcher Psychologiestudentinnen und -studenten. Bulletin der Schweizer Psychologen, 1/90, 5-19.rn
1991 Volkart, R. (1991). Eine kritische Evaluationsstudie zur Erlanger Depressions-Skala EDS. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 12 (2), 125-132.
1993 Volkart, R. (1993). Fiebriges Drängen, erstarrender Rückzug. Emotionen, Fantasien und Beziehungen bei Borderline-Persönlichkeitsstörung und Depression. Bern: Peter Lang.
   • Volkart, R. (1993). Vom effizienten Umgang mit Abwehrstrategien. Psychoscope, 14 (3), 12-14.
   • Volkart, R. & Foreman, S. (1993). Falldarstellung nach der Methode der San Francisco Psychotherapy Research Group. In Psychologisches Institut der Universität Zürich (Hrsg.), Urteilsbildung in der Psychologie, Abstracts zum 3. Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie (S. 149-151). Zürich: Psychologisches Institut der Universität.rn
   • Volkart, R. (1993). Die Psychologische Beratungs- und Forschungsstelle an der Abteilung Klinische Psychologie. Unizürich, 3, 24.
1994 Volkart, R. (1994). Waschen als nasses Leitmotiv im Leben. Ende - Wendepunkt - Neubeginn. Neue Zürcher Zeitung, Nr. 45 (23.2.1994), S. 67.
1995 Volkart, R. (1995). Patient und Therapeut zwischen Skylla und Charybdis! Die Interpretation eines Transkriptes mit dem Psychotherapie-Prozess-Modell von Joseph Weiss. In M.B. Buchholz (Hrsg.), Psychotherapeutische Interaktion. Qualitative Studien zu Konversation und Metapher, Geste und Plan (S. 127-171). Opladen: Westdeutscher Verlag.
   • Volkart, R. (1995). Computer haben keine Gefühle. FACTS Das Schweizer Nachrichtenmagazin, Nr. 20, 1995, S. 103.
1996 Volkart, R. (1996). Jahresbericht 1996 des Präsidenten der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie, 3/96, S. 2-7.
1997 Volkart, R. & Walser Zalunardo, B. (1997). Mimic reactions after a passed and a failed test in psychotherapy: a pilot study based on the process theory developed by Weiss, Sampson and the San Francisco Psychotherapy Research Group. Paper presented at the 20th Ulm Workshop „Psychoanalytic Process Research Strategies II - Twelve Years Later, June 19 - 21, 1997 (Internet- und CD-ROM-Version in Vorbereitung).
   • Volkart, R. (1997). Jahresbericht 1997 des Präsidenten der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie, 4/97, S. 3-8.
1998 Volkart, R. & Heri, I. (1998). Kann man "die Spirale aus Scham, Wut und Schuldgefühlen durch Lachen auflösen"? Über Affektregulierung, metaphorische Affekttheorien und pathogene Überzeugungen in der Psychotherapie. Psychotherapeut, 43, 179-191.
   • Volkart, R. (1998). Thanks to Rudolf Groner, Chief Editor of the Swiss Journal of Psychology from 1994 to 1997. Swiss Journal of Psychology, 57, 73.
   • Volkart, R. (1998). Verhaltensmanipulation durch Reizentzug. In Europäisches Collegium für Bewustseinsstudien (ECBS) (Hrsg.), Jahrbuch des Europäischen Collegiums für Bewustseinsstudien 1997 (S. 193-216). Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.
   • Volkart, R. (1998). Jahresbericht 1998 des Präsidenten der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie. Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Psychologie.
2000 Volkart, R. & Walser Zalunardo, B. (2000). Patient's nonverbal reactions after therapeutic interventions: a pilot study based on the Control-Mastery Theory of the psychotherapeutic process. European Psychotherapy, 1 (1), 71-80.
   • Albani, C., Volkart, R., Humbel, J., Blaser, G., Geyer, M. & Kächele, H. (2000). Die Methode der Plan-Formulierung: Erste deutschsprachige Reliabilitätsstudie zur "Control Mastery Theory" von Joseph Weiss. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 50, 470-471.
   • Volkart, R. (2000). Falsche Propheten. 15 Argumente gegen die Astrologie. Psychoscope, 6/2000, 9-11.
2001 Volkart, R. (2001). Bewältigung. In: N. Pethes & J. Ruchatz (Hrsg.), Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Lexikon (S. 82 - 83), Reinbek: Rowohlts Enzyklopädie.
   • Volkart, R. (2001). Qualitätsmanagement in der Psychotherapie. Psychoscope, 9/2001, 11-14.
   • Volkart, R. (2001). Mimische Reaktionen von Patienten nach hilfreichen und nicht hilfreichen therapeutischen Interventionen: eine Pilotstudie. In: U. Gerhard (Hrsg.), Psychologie und Lebensqualität (S. 182-184). Freiburg: Universitätsverlag Freiburg Schweiz.
2002 Albani, C., Blaser, G., Körner, A., Geyer, M., Volkart, R., O'Connor, L., Berry, J. & Brähler, E. (2002). Der "Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen" (FIS). Anwendung in einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe und bei PsychotherapiepatientInnen. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 52, 189-197.
2003 Albani, C., Blaser, G., Körner, A., Geyer, M., Volkart, R., O'Connor, L., Berry, J. & Brähler, E. (2003). Der Fragebogen zu interpersonellen Schuldgefühlen (FIS) - Normierung an einer repräsentativen Stichprobe. Kurzbericht. Zeitschrift für Klinische Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie, 51 (2), 137-143.
2004 Albani, C., Blaser, G., Körner, A., Volkart, R., Geyer, M., & Brähler, E. (2004). Interpersonelle Schuldgefühle im Vergleich zwischen einer Bevölkerungsstichprobe, Medizinstudenten und Psychotherapiepatienten. Zeitschrift für Medizinische Psychologie, 13 (1), 13-19.
   • Volkart, R. (2004). Die Liebesprobe. In B. Boothe (Hrsg.), Macht und Witz im Liebesleben. Märchen, Phantasie und Paarkonflikt (S. 107-117). Würzburg: Königshausen & Neumann.
2006 Albani, C., Volkart, R., Humbel, J., Blaser, G., Geyer, M. & Kächele, H. (2006). Die Methode der Planformulierung: Eine exemplarische deutschsprachige Anwendung zur "Control Mastery Theory" von Joseph Weiss. In: H. Thomä & H. Kächele (Hrsg.), Psychoanalytische Therapie. Band 3: Forschung (S. 242-253). Berlin: Springer.
2007 Albani, C., Hopf, T., Blaser, G., Körner, A., Geyer, M., Volkart, R., Schmutzer, G. & Brähler, E. (2007). Interpersonelle Schuldgefühle und psychische Beeinträchtigung. Ein Beitrag zur Validierung des "Fragebogens zu interpersonellen Schuldgefühlen" (FIS). Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie, 36 (3), 153-163.
2009 Albani, C., Volkart, R., Humbel, J., Blaser, G., Geyer, M. & Kaechele, H. (2009). The Unconscious Plan. In: H. Kaechele, J. Schachter, H. Thomae & The Ulm Psychoanalytic Process Research Study Group (eds.), From Psychoanalytic Narrative to Empirical Single Case Research. Implications for Psychoanalytic Practice (p. 297-312). New York: Routledge.
.
Als Herausgeber
.
   • Boothe, B., Hirsig, R., Helminger, A., Meier, B. & Volkart, R. (Hrsg.) (1995). Perception - Evaluation - Interpretation. Swiss Monographs of Psychology, Volume 3. Bern: Huber.
1993 - 2002: Psychoanalyse im Dialog. Herausgeber: Brigitte Boothe & Reto Volkart.rnReihe im Peter Lang Verlag, Bern.
   • Band 1: Volkart, R. (1993). Fiebriges Drängen, erstarrender Rückzug. Emotionen, Fantasien und Beziehungen bei Borderline-Persönlichkeitsstörung und Depression. Bern: Peter Lang.
   • Band 2: Hohl, M. (1995). Linke Hirnhälfte und Zensur. Eine experimentelle Untersuchung zur funktionellen Hemisphärenasymmetrie aus psychoanalytischer Theorieperspektive. Bern: Peter Lang.
   • Band 3: Merten, J. (1995). Affekte und die Regulation nonverbalen, interaktiven Verhaltens. Strukturelle Aspekte des mimisch-affektiven Verhaltens und die Integration von Affekten in Regulationsmodelle. Bern: Peter Lang.
   • Band 4: Steimer-Krause, E. (1996). Übertragung, Affekt und Beziehung. Theorie und Analyse nonverbaler Interaktionen schizophrener Patienten. Bern: Peter Lang.
   • Band 5: Neukom, M. (1997). Frank Kafkas Tagebucheintrag Verlockung im Dorf. Eine erzählanalytische Untersuchung mit dem Verfahren JAKOB. Bern: Peter Lang.
   • Band 6: Zulauf Logoz, M. (1998). Die desorganisierte Mutterbindung bei einjährigen Kindern. Eine Untersuchung über die motivationspsychologische Bedeutung der D-Klassifikation im „Fremde-Situations-Test". Bern: Peter Lang.
   • Band 7: Boothe, B. & Von Wyl, A. (Hrsg.) (1999). Erzählen als Konfliktdarstellung. Im psychotherapeutischen Alltag und im literarischen Kontext. Bern: Peter Lang.
   • Band 8: Weber, G. (2000). Lebensstil und Kontrolle. Zur Bedeutung der Persönlichkeit für die Problembewältigung. Bern: Peter Lang.
   • Band 9: Von Wyl, A. (2000). Magersüchtige und bulimische Patientinnen erzählen. Eine narrative Studie der Psychodynamik bei Essstörungen. Bern: Peter Lang.
   • Band 10: Boothe, B. & Von Wyl, A. (Hrsg.) (2001). Psychodynamisches Störungsbild und erzählter Konflikt. Narrative Analyse als diagnostische Urteilsbildung. Bern: Peter Lang.rn
   • Band 11: Hirzel-Wille, M. (2002). Suizidalität im Alter. Individuelles Schicksal und soziales Phänomen. Bern: Peter Lang.
   • Band 12: Benecke, C. (2002). Mimischer Affektausdruck und Sprachinhalt. Interaktive und objektbezogene Affekte im psychotherapeutischen Prozess. Bern: Peter Lang.
. «« Zurück .